Günter Gärtchen Vitamin Kompott. Veröffentlicht im Gemeindeboten Chemnitz/ Kleinolbersdorf 12/2022



Günter Gärtchen- Vitamin Kompott


Das Wort zur Gesundheit. 


So Ihr lieben Leser.

Hier nun auf Wunsch der Redaktion wieder ein Artikel von 

« der anderen Seite ».


Aus Sicht einer Hausärztin.


"Günter Gärtchen-Kompott"


Hier auch auf Youtubehttps://youtu.be/wXNw4QWx1IE


Vitaminbombe aus der Natur

Kostenlos und reichhaltig


Hier, Ihr lieben Leser, ein (seltener) Einblick ins Private: meine kleine grüne Küche, die den Tisch mindestens 2x in der Woche bereichert. Mittlerweile hat sich der Körper daran gewöhnt und schon beim Sammeln des "Günter Gärtchens" läuft das Wasser im Munde zusammen. Die Geschmacksnoten lassen sich auch verändern, indem man die quantitativen Bestandteile des einen oder anderen Heilkräutleins verändert. 

Nur bitte beachten!

Nur die Kräuter ernten, die auf einem Boden wachsen, den man kennt!!!! Also nicht von einer Schutthalde, nicht von Schlackeböden und nicht von Böden mit Altlasten! 

Falls Ihr im Garten erntet und auch ab und zu giesst, benutzt gutes Wasser, auch Regenwasser. 

Vor dem Verzehr die Kräuter IMMER mit Trinkwasser abwaschen, das versteht sich von selbst. 

Und nur Kräuter sammeln, die unverwechselbar sind. Wie zum Beispiel Löwenzahn. Oder Pfennigkraut.

Und man erntet nur intakte Pflanzenteile.

Und auch nur die frischen Spitzen von der Günter Gärtchen Pflanze.

Bitte schneidet nicht alles ab! Sonst stirbt die Heilpflanze. Wäre schade drum. Lasst immer etwas stehen, dann erholt sich diese Wahnsinnsnatur und wächst wieder frisch nach!


Aber lest selbst.

Hier also meine beiden Rezepte aus dem Günter Gärtchen, hinter denen ich voll und ganz stehe:


Günter Gärtchen-Gartenkompott:

Man suche und schneide mit einer scharfen Schere 1-2 Blättchen, bzw. Blüten ab vom

  1. Pfennigkraut
  2. Meerrettichblätter
  3. Löwenzahnblätter und Blüten
  4. Schnittlauch (auch Blüten)
  5. Gänseblümchen und Blätter
  6. Frauenmantelblättchen und Blüten
  7. Giersch (auch Blüten)
  8. Erdbeerblätter
  9. Petersilie
  10. Dill
  11. Thymian
  12. Oregano
  13. Frauenmantel
  14. Johanniskraut
  15. Liebstöckel
  16. Beifuss
  17. Spitzwegerich
  18. Breitwegerich
  19. Storchenschnabel
  20. Leinkraut
  21. Lavendel
  22. Curry
  23. Knoblauch
  24. Salbei
  25. Vogelmiere
  26. Schafgarbe
  27. Nachtkerzenblüten
  28. Königskerzenblüten
  29. Fette Henne
  30. Wilde Kresse
  31. Pfefferminze
  32. Zitronenmelisse
  33. Bärlauch
  34. Blätter der Brombeere (unveredelte)
  35. Gundermann
  36. Schmalblättriges Weidenröslein
  37. Goldnessel
  38. Weisse-, Rote Taubnessel
  39. Brennnessel
  40. Rotkleeblüten


Ich bereite mein Günter Gärtchen-Kompott folgendermassen zu:


Ich sammle, je nach Jahreszeit 15-20

verschiedene Kräuter- und Blütenblättchen, mich leitet dabei der Appetit und der Instinkt. 

Die Menge:

nicht mehr, als ein volles Kompottschüsselchen (2 Personen).


Für den Transport nach Hause:

Die 1-2  Blättchen, oder Blüte von der Heil-"Unkraut"-Pflanze abschneiden, in ein Schraubglas mit Trinkwasser bis nach Hause transportieren.

Dann Blättchen in ein Nudelsieb umfüllen, mit Trinkwasser gut abspülen.

Dann wieder ab in das saubere, trinkwassergefüllte Schraubglas, bis zum Verzehr möglichst in den nächsten 6 Stunden.


Zubereitung


Die Blättchen wieder im Nudelsieb waschen, auf Schneidbrettchen in 1cm Salat-Kompott Stücke schneiden. Ab in eine Kompottschüssel, Salz und Pfeffer grosszügig darüber frisch mahlen, etwas Essig, einen Minischuss gutes Leinöl, einen Minischuss gutes Olivenöl darüber geben und gut umrühren.

Fertig.

Öl und Essig sind dabei absolut notwendig, damit der Körper die wertvollen Inhaltsstoffe aufspalten und absorbieren kann.


Das Günter Gärtchen-Kompott kann auf Butterbrot, auf Brote mit Hausmacherwurst, auf Quark und auf Kartoffeln gereicht werden.

Und schon läuft einem wieder das Wasser im Munde zusammen.

Bereits beim Lesen.


Hier noch mein

Günter Gärtchen-Tee


Die Blättchen bitte jung und frisch ernten und verwenden.

  1. Erdbeerblätter
  2. Stachelbeerblättchen
  3. Himbeerblättchen
  4. Johannisbeerblättchen
  5. Brombeerblättchen
  6. Zitronenmelisse


Viel Spass beim Sammeln.

Überrascht Eure Gäste mit einem kulinarischen Gartengenuss "Marke Eigenbau". 

Garantiert Natur und ungespritzt.

Euer Körper wird es Euch danken.


Eure Dr. med. Benita Martin


QR Code YouTube Clip:

Wie sammle ich und bereite das Günter Gärtchen-Kompott zu

Eine kleine Anleitung


Anhang:

Für die wissenschaftlich Interessierten die Inhaltsstoffe einiger Heilkräuter inkl. Quellen.


Pfennigkraut: Schleimstoffe, Kieselsäure, Enzyme, Kalium, Gerbstoffe, Saponine.


Meerrettichblätter-Blüten: ätherische ÖleEisenFlavoneKaliumKalziumMagnesiumPhosphorSenfölglykosideVitamin BVitamin B1Vitamin B2Vitamin CGlucosinolate, Vitamin B1 und B6 sowie verschiedene Mineralstoffe 


Löwenzahnblätter und Blüten: Löwenzahnblatt ist eine gute Quelle für die Vitamine A, C und K. Es enthält außerdem Kalzium, Eisen und Kalium. Die Blätter sind reich an Antioxidantien, die helfen, freie Radikale zu bekämpfen, die Krebszellen schneller wachsen lassen können als normale Zellen.


Schnittlauch (auch Blüten): 

Schnittlauch Inhaltsstoffe

je 100 g verzehr- barer Anteil, roh

Schnittlauch Inhaltsstoffe

je 100 g verzehr- barer Anteil, roh

Energie ( kcal)

27

Eisen ( mg)

1,6

Fett ( g)

0,7

Vitamin A ( µg)

50

Protein ( g)

3,6

Vitamin B1 ( mg)

0,14

Kohlenhydrate ( g)

1,6

Vitamin B2 ( mg)

0,15


Gänseblümchen und Blätter: Das Gänseblümchen beinhaltet u.a. die Mineralstoffe Kalium, Kalzium, Eisen und Magnesium sowie Vitamin C und sekundäre Pflanzenstoffe wie z.B. Saponine, Gerbstoffe und Flavonoide. Gänseblümchen enthalten zudem Inulin. Dieser Ballaststoff gelangt unverdaut in den Dickdarm und wirkt verdauungsfördernd.


Frauenmantelblättchen und Blüten:  Ellagitannine

Gerbstoffe (Gallotannine)

Phenolsäuren wie Gallussäure, Ellagsäure oder Kaffeesäure

Flavonoide und Flavonolglycoside wie Quercetin


Giersch (auch Blüten): Giersch enthält viele Vitamine und Mineralien, so beispielsweise mehr als 15 mal soviel Vitamin C wie Kopfsalat, viermal soviel wie Zitronen und doppelt so viel wie Rosenkohl. Giersch ist zudem reich an Eisen, Kalium, Magnesium, Calcium, Zink, Bor, Kupfer, Mangan, Titan und Kieselsäure.


Erdbeerblätter: Erdbeerblätter enthalten kondensierte Gerbstoffe, Ellagitannine wie Peduncluagin und Agrimoniin, sowie Flavonoide und Leukoanthocyane. Ascorbinsäure ist nur in geringen Mengen und ätherisches Öl nur in sehr geringen Mengen vorhanden.


Stachelbeerblätter: Die chemische Zusammensetzung der Blätter gegenüber der Beeren ist nicht weniger unterschiedlich. Es enthält so wertvolle Substanzen für den menschlichen Körper wie: Vitamine A, C, E; B-Vitamine: Thiamin, Riboflavin, Niacin, Cholin, Pantothensäure und Folsäure, Pyridoxin; organische Säuren: Äpfelsäure, Zitronensäure, Oxalsäure; Tannine; Flavonoide; Pektin; Mineralien.

Source: https://farm-de.desigusxpro.com/posadka/sad/kustarniki/kryzhovnik/svoystva-i-protivopokazaniya-yagod-i-listev.html#i


Johannisbeerblätter: In den Blättern der Johannisbeere sind Flavonoide, Anthocyane, Diterpene, Gerbstoffe und ätherisches Öl die heilsamen Inhaltsstoffe. Sie können vor allem eine Steigerung der Harnmenge bewirken. Des Weiteren konnten antioxidative (Abfangen freier, zellschädigender Sauerstoffverbindungen) und blutdrucksenkende Eigenschaften nachgewiesen werden.


Himbeerblätter: Zu den Inhaltsstoffen der Blätter gehören: Gerbstoffe, Tannine, Ellagsäure. Flavonoide. Vitamin C. Wirkungen. Zubereitungen aus Himbeerblättern haben antidiarrhoische und adstringierende (zusammenziehende und gerbende) Eigenschaften.


Brombeerblätter: Brombeerblätter enthalten 8 % (bis möglicherweise 14 %) Gerbstoffe, vor allem als Gallotannine und Ellagitannine (auch Ellagtannine). Nach dem Deutschen Arzneimittel-Codex (DAC) müssen die Blätter einen Gerbstoffgehalt von mindestens 4 % als Pyrogallol aufweisen. 


Zitronenmelisse: Welche Inhaltsstoffe sind in Zitronenmelisse enthalten? Viele verschiedene Inhaltsstoffe machen die Melisse zu einem echten Superfood. Die Blätter der Pflanze sind reich an ätherischem Öl, das sich unter anderem aus den Substanzen Citral, Geranial, Neral und Citronellal zusammensetzt.


www.kostbare-natur.de


www.suplementbibel.de


www.gesundheit.gv.at


www.plus-magazin.com


www.farm.de


www.das-heimtierparadies.de


www.pharmawiki.de


www.diet-health.info/de/rezepte/zutaten/in


www.supernahrung.com


Wikipedia